Menü
Aktuelles aus der Kommunalpolitik 1-2019
Sitzung der AG-Radverkehr am 28.01.2019: Der einzige wesentlicher Punkt der TO war das Fahrradparken am Bahnhof. Mehrheitlich wurde die Empfehlung an den P&V ausgesprochen, eine gebührenpflichtige Sammelschließanlage in Form eines Moduls innerhalb der U-Kehre der Rampe zur Bahnunterführung zu errichten und zusätzliche Kapazität durch Einbau einer „Aufstockung“ (Fahrradstellplätze in erhöhter Position) in den vorhandenen Unterstand (vor dem P&R-Parkplatz Richtung „Altes Stellwerk“) zu schaffen.
Wir von Grüne/ B90 haben dieser Empfehlung aus folgenden Gründen nicht zugestimmt:
1. Bedenken hinsichtlich der Unfallgefahr im Bereich der Rampe. Diese wird auch von Fußgängern und mit Rollatoren, Kinderwagen und Rollstühlen benutzt!
2. Zu geringer Ausbau attraktiver, gebührenfreier Stellplätze. Wir möchten gern wesentlich mehr und bessere Stellplätze schaffen, die kostenfrei sind! Die Attraktivität des Fahrradfahrens –gerade vor dem Hintergrund neuester Daten zum Klimawandel und Problemen mit lokaler Schadstoffbelastung- muss deutlich verbessert werden.
In der Diskussion waren bei den anderen AG-Mitgliedern leider zwei andere Kriterien ausschlaggebend: geringe Baukosten und kein Verzicht auf nur einen PKW-Stellplatz. Zusammengefasst: wir stehen jetzt allein mit unserer seit 2014 verfolgten Vorstellung, in Bargteheide zukunftsweisende Schritte in Richtung einer signifikanten Verbesserung des Themas Fahrradparken am Bahnhof zu machen. Es bleibt bei kleinen Schritten und der Mängelverwaltung der Gegenwart.
Michael Niebuhr, bürgerliches Mitglied in der AG-Radverkehr
zurück
Dieser Sommer beginnt sehr heiß. In vielen Regionen steigen schon jetzt die Temperaturen auf über 30 Grad Celsius, mancherorts in Richtung 40 [...]
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]